Gesundheitliche Fakten über das Ei

Alles rund um EierEier gehören zu jenen Lebensmitteln, die ein hohes Maß an Proteingehalt aufweisen. Nun ist es natürlich so, dass der Proteingehalt immer nur relativ gesehen wird. Man kann zum Beispiel auch Fleisch oder andere tierische Sorten von Quellen von Protein heranziehen, um die Menge von Protein zu ergänzen. Das Ei zählt jedenfalls zur Sorte von tierischem Protein. Es wird von der Henne gelegt und ausgebrütet. Es gibt unterschiedliche Größen des Eis und je nachdem, wie groß das Ei ist, desto mehr Proteingehalt hat das Ei auch. Damit ist auch der Eiweißgehalt abzuleiten.

Der Proteingehalt des Eis

Ein kleines Ei hat aber nicht so viel Protein wie man vielleicht annehmen würde. Ein mittelgroßes Ei hat etwa einen Gehalt an Protein von drei bis vier Gramm reines Protein. Daran erkennt man eigentlich, dass es gar nicht so viel Protein ist, was in einem Ei steckt. Viel wichtiger ist aber die biologische Wertigkeit des Eis. Diese liegt nämlich bei knapp 100 Gramm bzw. Prozent. Mit der biologischen Wertigkeit beschreibt man grundsätzlich die Fähigkeit des Proteins, das aufgenommene Protein in eigenes, dem Körper dienlichem Protein, zu verwandeln. Hier liegt die biologische Wertigkeit bei Fleisch zum Beispiel nur bei ca 90. Dies ist natürlich auch abhängig von der Fleischsorte. Die biologische Wertigkeit von Hülsenfrüchten liegt etwa bei 60. Nur Soja kommt als pflanzliches Eiweiss in die Höhe von etwa 70 bis 80 und besitzt somit auch das höchste Maß an biologischer Wertigkeit bei den pflanzlichen Proteinquellen.

Sind Eier gesund?

Immer wieder wird die Frage gestellt, ob Eier gesund sind oder ob sie Krankheiten wie Herzinfarkte auslösen können. In dem Video wird viel erklärt. Aber eines sei vorab schon gesagt: Ab und an ein Ei schadet nicht und enthält auch wichtige Proteine.

Die unterschiedlichen Güteklassen der Eier im Handel

Im Prinzip gibt es drei Güteklassen der Eier im Handel. Sie sind auch schon auf der Box so in dieser Form gekennzeichnet un daher auch für den Käufer schon einmal sehr gut von außen hin erkennbar. Dadurch lässt sich bereits der Einfachheit halber der Gehalt an Protein aufgrund der Größe der Eier ableiten. Nun gibt es die Klasse der kleinen Eier, die Klasse der mittelgroßen Eier und jene Klasse der sehr großen Eier. Die Unterschiede sind zwar nicht gewaltig, es fällt aber bereits mit freiem Auge der Unterschied der Größe bei den Eiern sehr gut auf. Aufgrund des Unterschieds lassen sich auch die verschiedenen Nahrungsbestandteile ableiten. Es ist daher auch nur logisch nachvollziehbar, dass ein Ei, welches größer ist, mehr Gehalt an Protein aufweist, als ein Ei, welches nicht so groß ist. Auf den Gehalt an Protein der Eier wurde ja bereits im Kapitel davor eingehend eingegangen.

Das Ei zum Frühstück

Eier werden in Summe viel gegessen, doch in reiner Form kommen sie eigentlich nur beim Frühstück vor. Dort essen wir Deutschen am liebsten ein weich gekochtes Ei. Vor allem am Wochenende, wenn mehr Zeit für das Frühstück bleibt, gibt ers die Frühstückseier. Da kann man sich um die Kochzeit streiten. Manche wollen das Eigel flüssig, andere wieder ganz fest. Davon hängt natürlich auch maßgeblich die Kochdauer ab. Außerdem spielt natürlich auch die Größe des Eies eine Rolle.

Nicht zuletzt ist es bei einem schönen Frühstück auch wichtig, den passenden Eierbecher für das Frühstücksei zu haben. Die Formen und Farben an Frühstückseierbecher werden immer vielfältig und ausgefallener. Eine gute Übersicht über verschiedene Eierbecher bietet die Webseite: www.eierbecher-test.de

Nicht nur das Design ist wichtig, sondern auch die Stabilität. Was bringt einem einen schönen Eierbecher, wenn dieser beim Essen des Eies die ganze Zeit umkippt.